
Nützliches
Nachhaltigkeit
Du interessierst dich für unsere Nachhaltigkeits-Bestrebungen? Untenstehend einige Informationen zu unseren Massnahmen.
- Bei der Projektauswahl werden nachhaltige Aspekte berücksichtig (Qualität, Material, Kosten, Aufwand etc.).
- Das Lilu Luzern sucht die Zusammenarbeit mit lokalen Partnern z.B. im Bereich der Technik, Gastronomie, Hotellerie, etc. Dies fördert kurze Transportweg, lokale Arbeitsplätze und stärkt den Wirtschaftskreislauf in der Zentralschweiz.
- Die Gastronomiestände arbeiten mit einem Mehrwegkonzept, um die Abfallmengen so klein wie möglich zu halten. Zudem werden alle Partner angehalten, auf die Abfalltrennung und die korrekte Entsorgung von Material zu achten.
- Wo möglich werden im Bereich der Infrastruktur oder bei Besucherlenkungsmassnahmen wiederverwendbare Materialien eingesetzt.
- Die Zusammenarbeit mit Railaway ermöglicht eine einfache und unkomplizierte An- und Abreise mit dem ÖV.
- Die Zusammenarbeit mit Luzern Hotels zur Förderung von Übernachtungspackages steigert die durchschnittliche Aufenthaltsdauer in Luzern und stärkt die Wirtschaft.
- Die Lichtinstallationen sind alle barrierefrei zugänglich. Unterstützt wird das Lilu Lichtfestival Luzern dabei von der Stiftung Cerebral.
Lilu Village: Da geht dir ein Licht auf!
Hast du schon mitbekommen, dass es vor dem KKL ein kleines Lilu Village geben wird?
Im «Dörfli» steht die Sensibilisierung der Festivalbesucher*innen zum Thema Energie im Fokus. An diversen Installationen kannst du mittels Handkurbel, Fahrrad oder Zitrone selber Energie erzeugen. Zudem wird der effektive Stromverbrauch des Lilu aufgezeigt und mit alltäglichen Aktivitäten verglichen. Das dürfte manchem Festivalbesucher die Augen öffnen.
Inklusion
Das Lilu Lichtfestival ist für alle Generationen geeignet. Eine Altersbeschränkung gilt nur für Spezialevents.
Das Lilu ist mehrheitlich barrierefrei. Der Rundgang ist für mobilitätseingeschränkte Personen mit einer leichten Routenanpassung möglich (siehe Festivalmap). Bitte beachte, dass die Gassen und Plätze in der Altstadt mehrheitlich aus Pflasterstein bestehen und allenfalls Hilfe benötigt wird. Es stehen auch barrierefreie Toiletten zur Verfügung, welche mit dem Eurokey benützt werden können. Bei einigen Indoor-Installationen gibt es reservierte Bereiche für Rollstuhlfahrer*innen. Bei Fragen stehen wir gerne via E-Mail zur Verfügung:
Energieknappheit
Selbstverständlich nimmt auch das Lilu Luzern die drohende Energieknappheit sehr ernst. Die 4. Ausgabe findet aus diesem Grund in reduzierter Form statt. Die Festivalleitung ist zudem im stetigen Austausch mit der Stadt Luzern und diversen Veranstaltern von weiteren Lichtfestivals.
- Im Jahr 2023 wird ca. 30% weniger Strom verbraucht, als in den vergangenen Festivaljahren.
- Im Jahr 2023 werden 30% weniger Installationen eingeplant, unter anderem wird auf die Inszenierung des Wasserturms und eines grossen Teils der Altstadt verzichtet.
- Fast alle Lichtinstallationen werden mit LED-Lampen betrieben. Der grösste Teil der Lichtinstallationen ist zudem täglich nur während vier Stunden in Betrieb.
- Die Strassenbeleuchtung an den inszenierten Orten wir soweit wie möglich ausgeschaltet.
- Das Lilu Lichtfestival Luzern bezieht Luzerner Wasserstrom, der im Herzen der Stadt produziert wird.
- Weitere Massnahmen sind in Erarbeitung und werden laufend auf der Website ergänzt.
Öffnungszeiten
Festival:
12. bis 22. Januar 2023
Täglich von 18.00 - 22.00 Uhr
Lichtshows:
Täglich zwischen 16.45 und 22.00 Uhr
Food-Stände:
Täglich von 18.00 bis 22.00 Uhr
